Dienstag, 30. November 2021

Michael Oehme: Neue COVID-Variante Omicron breitet sich aus

Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit: Viele Fälle der neuen COVID-Variante europaweit entdeckt.

St.Gallen, 30.11.2021. „Die neue COVID-Variante Omicron hat nun auch Portugal erreicht. Das Land zählte 13 Fälle von Fußballspielern, die vorher in Südafrika gewesen waren. Viele europäische Länder, darunter Großbritannien, Dänemark, die Niederlande, Deutschland, die Tschechische Republik, Italien und Belgien, haben angekündigt, Fälle des neuen Coronavirus-Stammes in ihrem jeweiligen Land entdeckt zu haben“, erklärt Kommunikationsexperte Michael Oehme. Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, sagte am Sonntag auf einer Pressekonferenz, dass ein „Wettlauf gegen die Zeit“ im Gange sei, um gegen die Omicron-Variante vorzugehen. Die neue Variante stelle ein „sehr hohes“ globales Risiko dar, sagte die Weltgesundheitsorganisation in einem technischen Briefing zur Vorbereitung auf Omicron. 

Die WHO sagte, dass die Variante eine hohe Anzahl von Mutationen aufwies, von denen einige das „Immunflucht-Potenzial und eine höhere Übertragbarkeit“ hatten und darauf hinwiesen. Das heißt, es ist ungewiss, ob die aktuellen COVID-19-Impfstoffe dagegen wirken und die Variante das Potenzial hat, sich schneller zu verbreiten. Die WHO forderte die Länder nachdrücklich auf, im Falle eines potenziellen Anstiegs von Krankenhausaufenthalten „sicherzustellen, dass Pläne zur Abschwächung vorhanden sind, um die grundlegenden Gesundheitsdienste aufrechtzuerhalten“. Der erste Fall von Omicron wurde am 9. November in Südafrika entdeckt. Südafrikas Gesundheitsminister Dr. Joe Phaahla verurteilte die jüngsten Reiseverbote als „kontraproduktiv“, da viele Länder inzwischen Fälle gemeldet haben. 

„Unterdessen hat auch Großbritannien bekanntgegeben, dass Fälle von Omicron entdeckt wurden, welche mit Reisen ins südliche Afrika verbunden sind. Die Infektionen der neuen Variante, von denen vorläufige Hinweise darauf hindeuten, dass sie hochgradig übertragbar und resistenter gegen die derzeitige Behandlung, einschließlich Impfstoffen, sein könnten, veranlassten Premierminister Boris Johnson, die Einreisebestimmungen zu verschärfen“, fügt Michael Oehme hinzu. „Wir werden die Reise von Menschen nicht stoppen, aber von allen, die nach Großbritannien einreisen, verlangen, dass sie bis zum Ende des zweiten Tages nach ihrer Ankunft einen PCR-Test durchführen und sich selbst isolieren, bis sie ein negatives Ergebnis haben“, sagte Johnson während einer Pressekonferenz am Samstagnachmittag. Die EU-Mitgliedstaaten haben am vergangenen Freitag ihre Grenzen für Reisende aus sieben südafrikanischen Ländern – Botswana, Eswatini, Lesotho, Mosambik, Namibia, Südafrika und Simbabwe – wegen der Variante geschlossen. Andere Länder, die Reisebeschränkungen mit südafrikanischen Ländern verhängt haben, sind Kanada und die USA.

Donnerstag, 25. November 2021

Tödlicher Unfall in Bulgarien

Mindestens 46 Menschen starben bei einem Busunglück in Bulgarien am frühen Dienstag, teilten Beamte mit. Der Unfall ereignete sich gegen 2 Uhr morgens auf einer Autobahn 40 Kilometer südlich der Hauptstadt Sofia, als der in Nordmazedonien zugelassene Bus von Istanbul nach Skopje fuhr. „Sieben Passagiere wurden gerettet" und in ein Krankenhaus in der Hauptstadt evakuiert, sagte der Leiter des Katastrophenschutzdienstes des Landes, Nikolay Nikolov. Es waren zwei Frauen und fünf Männer. Zwölf der Todesopfer waren unter 18 Jahre alt, fünf waren Kinder. „Die Überlebenden sind traumatisiert, sie haben Verwandte, Kinder verloren. Sie sind aus den Fenstern gesprungen“, sagte Maya Arguirova, Leiterin des Verbrennungszentrums, in das sie transportiert wurden.

Dienstag, 23. November 2021

Die Corona-Diskussion als Beweis für das Demokratieverständnis der Schweiz

Die Möglichkeit in der Schweiz, über Volksbefragungen Politik zu steuern, hat sich als effizient und erfolgreich erwiesen. Dadurch, dass das Volk direkte Entscheidungen trifft, ist die Akzeptanz in der politischen Meinungsbildung deutlich höher als in anderen westlichen Ländern. Dies zeigt sich auch in der derzeitigen Diskussion um eine Erweiterung der Corona-Gesetzgebung, die am 28. November zur Entscheidung ansteht, meint Michael Oehme.

Die Corona-Diskussion als Beweis für das Demokratieverständnis der Schweiz. 

Seit 1848 stimmen die Stimmberechtigten in der Schweiz in direkter Demokratie ab. Die Volksabstimmungen finden dabei auf allen politischen Ebenen statt. Ob es um den Kauf eines neuen Feuerwehrhauses auf kommunaler Ebene (in der Gemeinde) oder um Entscheidungen auf kantonaler Ebene geht, oder um solche mit bundesweiter Wirkung wie die Ehe für alle – oder eben die Erweiterung der Corona-Gesetzgebung. Vier Mal im Jahr stimmen die Eidgenossen über zugelassene Vorlagen ab. Die Volksbefragungen finden jeweils am Sonntag statt und haben eine vergleichsweise hohe Beteiligung. Ob die Abstimmungen dabei zugelassen werden, entscheidet zu guter Letzt der Bundesrat. Der aber nutzt gerne die Möglichkeit, den Volkswillen hinter sich zu bringen – schon gar, wenn es um unangenehme Entscheidungen geht, wie beispielsweise das Burkaverbot. 

Direkte Demokratie und Selbstbestimmung

Offizielles Gründungsjahr der Schweiz ist 1291. Die Schweiz entstand durch den Zusammenschluss der “Drei Waldstätte Uri, Schwyz und Unterwalden”. Schaut man in die Geschichte der Alpenrepublik, fühlten sich deren Bürger schon immer frei und unabhängig. So ist die Geschichte von Wilhelm Tell, einem legendären Schweizer Freiheitskämpfer, heute immer noch präsent. Direkte Demokratie und Selbstbestimmung prägen in der Schweiz den Umgang miteinander und bestimmen so auch das Schweizer Politsystem. Man ist stolz darauf, Politik entprofessionalisiert zu haben. Politiker als eigene “Kaste”, abgehoben von den Bürgern, sind den Schweizern fremd. “Schweizer misstrauen Berufspolitikern und jeglicher staatlichen Autorität. Ihnen bleibt eben nicht, das Kreuz auf dem Wahlzettel alle vier, fünf Jahre. Schweizer reden immer mit, und sie lassen sich den Mund nicht verbieten”, so Wolfgang Koydl in “Die Besser-Könner – Was die Schweiz so besonders macht”. Vor diesem Kontext muss auch die derzeitige Diskussion um eine Ausweitung der Corona-Gesetzgebung gesehen werden. Auch in der Frage der eigenen Gesundheit, sehen die Eidgenossen jeden selbst in der Verantwortung. Eine Impflicht verstößt gegen jede Form der persönlichen Freiheit. 

Diskussion und Abstimmung

Am 28. November stimmen die Schweizer Stimmberechtigten erneut über das Corona-Gesetz ab. Es war im September 2020 verabschiedet worden und legte fest, mit welchen zusätzlichen Massnahmen der Bundesrat die Pandemie bekämpfen und wie er wirtschaftliche Schäden eindämmen soll. Es wurde in den kommenden Monaten mehrfach verändert und an die jeweils neue Ausgangssituation angepasst. Nach einem Referendum nahm die Stimmbevölkerung das Gesetz am 13. Juni 2021 mit 60 Prozent an. Im Zuge der Erweiterungen geht es nun um Punkte, die das Parlament im März 2021 bereits beschlossen hatte. Im Zentrum steht das Covid-Zertifikat, aber auch weitere Finanzhilfen. Der Bundesrat hatte im März 2020 beschlossen, dass Firmen in der Corona-Krise unbürokratisch Kredite beantragen können, um Liquiditätsengpässe zu überbrücken. 20 Milliarden Franken wurden dafür bislang bereitgestellt. Die entsprechende Verordnung trat am 26. März in Kraft. Vollkommen abgerufen wurden die Gelder nicht. Die Schweiz kann sich derart Unterstützung leisten. Auch, dass Arbeitnehmer und Selbständige, die vom Lockdown betroffen waren, bis zu 100 Prozent ihres Verdienstausfalles erstattet bekamen. Hintergrund ist die niedrige Staatsverschuldung (trotz geringer Steuerquote) sowie die Gewinne der Schweizer Nationalbank (SNB), die zu einem großen Teil in die Förderung der Wirtschaft fließen. Die Gegner der Erweiterung halten die bestehende Gesetzgebung für ausreichend.

Mehr Einflussnahme durch den Bundesrat brächte auch das Risiko einer stärkeren Überwachung mit sich. Weitere staatliche Förderungen der Wirtschaft würden zudem zu einer Verzerrung führen. Ganz generell sind die Schweizer keine Fans der Einflussnahme des Staates auf die Wirtschaft durch Steuerungen und Subventionen jeder Art. Last but not least würden weitere Einflussnahmen des Staates die Spaltung der Schweizer Bevölkerung provozieren. Wie in anderen Ländern auch, gibt es auch in der Schweiz bekennende Gegner der Impfkampagnen, die sich zu einem hohen Anteil in der Schweizer Landbevölkerung finden. Die Sensibilisierung gegenüber dem Willen des Volkes hatte bereits seit Coronabeginn dazu geführt, dass die Maßnahmen deutlich milder ausfielen als beispielsweise in den Nachbarländern Österreich und Deutschland. Im Ergebnis waren sie aber nicht weniger erfolgreich. Dass die Maßnahmen auch lebbar sein müssen, ist den Schweizern wichtig. Wenngleich dabei Fakenews auch in der Schweiz eine immer größere Bedeutung haben, ist die Diskussion zwischen Befürwortern und Gegnern der Corona-Maßnahmen deutlich sachlicher als beispielsweise in Deutschland. Gegner werden nicht durch fadenscheinige Herleitungen in die Ecke von Rechtsradikalen gedrängt – schon allein deshalb, weil politische Richtungen in der Schweiz nicht die gleiche Bedeutung haben wie in Deutschland. Die Diskussionskultur, die sich die Schweizer bewahren, ist dabei vorbildlich und sollte motivieren, sich um Sachlichkeit zu bemühen. Unter dem Strich geht es schließlich allen darum, Lösungen für einen Ausweg aus dem Corona-Dilemma zu finden. Dumpfes Polemisieren bringt dabei nicht weiter. Michael Oehme ist Consultant bei der CapitalPR AG, St. Gallen/Schweiz. In seine Wahlheimat Schweiz siedelte er 2011 aus – nicht erst seitdem ist er bekennender “Fan” der Schweiz. Oehme ist Fachbuchautor und gefragter Referent u. a. mit seinem Vortrag: “Ist die Schweiz ein Vorbild, von dem Europa lernen kann?”.

Donnerstag, 18. November 2021

EuGH entscheidet gegen Polen

Die Möglichkeit der polnischen Regierung, Richter an niedrigeren Gerichten an höhere Gerichte zu entsenden – und sie anschließend ohne Angabe von Gründen abzuberufen – verstößt gegen EU-Recht, hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden. Das luxemburgische Gericht sagte, es müsse "Garantien geben, um jegliches Risiko zu verhindern, dass diese Gesetze als Mittel zur politischen Kontrolle des Inhalts gerichtlicher Entscheidungen verwendet werden". Es stellt auch die Unparteilichkeit abgeordneter Richter in Disziplinarverfahren in Frage.

Zusammengenommen stellt der EuGH fest, dass die Befugnisse des Ministers in Bezug auf abgeordnete Richter nicht "die Unabhängigkeit garantieren, die normalerweise alle Richter in einem Rechtsstaat genießen sollten". Zweifel an der Unparteilichkeit von Richtern stellen auch die Unschuldsvermutung in Strafsachen in Frage. Polens nationalistische Regierung ist in eine Reihe von Streitigkeiten mit der EU über Justizreformen und Rechtsstaatlichkeit verwickelt, die laut Kritikern die Unabhängigkeit der Justiz untergraben.

Dienstag, 16. November 2021

Rumänien muss EU-Katastrophenschutzverfahren in Anspruch nehmen

Vier rumänische Patienten mit schweren Formen von COVID-19 wurden am Mittwoch zur Behandlung nach Italien geflogen, da Rumänien über das EU-Katastrophenschutzverfahren Hilfe bei der Bekämpfung des Virus erhält. Zusammen mit Italien boten vier weitere Länder wie Deutschland, Ungarn, Österreich und Polen ihre Hilfe bei der Verlegung von Patienten in kritischen Zuständen an – im Bewusstsein, dass das rumänische Gesundheitssystem am Rande des Zusammenbruchs steht. Rumänien registrierte 6.291 neue Fälle, über 60.000 Tests wurden durchgeführt, und 405 Menschen verloren am Mittwoch ihr Leben. Auf Intensivstationen befinden sich noch immer 1.800 Patienten in ernstem Zustand. Unterdessen setzt die Impfrate ihren absteigenden Trend fort. In anderen europäischen Ländern drängen die Regierungen auf strengere Maßnahmen gegen Ungeimpfte angesichts der täglich steigenden Zahl von Coronavirus-Infektionen.

Dienstag, 9. November 2021

Migranten sind zwischen Polen und Belarus gefangen

Nachdem die Europäische Union im Juni letzten Jahres Sanktionen gegen Minsk wegen schwerer Menschenrechtsverletzungen verhängt hat, entwickelt sich an den Grenzen zwischen Belarus und der EU eine neue humanitäre Krise. Europäische Staats- und Regierungschefs werfen der Regierung des belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko vor, als Vergeltung Tausende von Migranten in osteuropäische Nachbarländer zu drängen, die daraufhin ihre Grenzen abgeriegelt haben. Ein politisches Tauziehen, das die Ostgrenzen der Union für Tausende von Asylbewerbern in eine manchmal tödliche Falle verwandelt hat. Die Europäische Union hat wiederholt „Besorgnis“ geäußert. Diejenigen, die in der Nähe der Grenze leben, im Herzen der Tragödie, die sich vor ihrer Tür abspielt, rufen zum Handeln auf.

Donnerstag, 4. November 2021

Macron hofft auf Wiederwahl in Frankreich

Die Liste der Menschen, die hoffen, Emmanuel Macron mit den nächsten Wahlen in Frankreich abzusetzen, wächst sechs Monate vor den Präsidentschaftswahlen. Macron hat noch nicht angekündigt, dass er für eine zweite Amtszeit kandidieren wird, aber es wird allgemein erwartet, dass er dies tut. Als sein größter Herausforderer innerhalb der zentristischen Partei La Republique en Marche galt der ehemalige Premierminister Edouard Philippe – dieser lehnte den Antritt aber ab. Umfragen deuten vorerst alle auf einen Sieg von Macron hin, aber die französische Präsidentschaftswahl ist wirklich unberechenbar. Macron selbst ist das perfekte Beispiel dafür, dass er nur wenige Monate vor den Wahlen 2017, die er gewann, eine politische Bewegung ins Leben rief. Zu den wichtigsten Themen für die Wahlen gehören Arbeit und Lebenshaltungskosten – eine Debatte, die durch die Proteste von Gilets Jaunes 2018 entfacht wurde – sowie Umwelt, Einwanderung und Sicherheit. Marine Le Pen, die 53-jährige Rechtsextreme, hält an ihren Lieblingsthemen fest, nämlich Einwanderung und Sicherheit. Zu den Maßnahmen, die sie skizziert hat, gehört das Ende der Einbürgerung durch Heirat und der automatischen Staatsbürgerschaft für auf französischem Boden Geborene.

Dienstag, 2. November 2021

Michael Oehme: Ferrero soll Haselnusspflücker ausbeuten

Dem italienischen Unternehmen Ferrero wird vorgeworfen, Haselpflücker ausgebeutet zu haben. 

St.Gallen, 28.10.2021. „Türkische Haselnussproduzenten, die 70 Prozent der weltweiten Haselnussproduktion ausmachen, prangern die schlechten Arbeitsbedingungen des italienischen Ferrero an. Von morgens bis abends kniend, klagen die türkischen Bauern, die die meisten Haselnüsse für Nutella pflücken, über Ausbeutung und niedrige Löhne und entfachen einen Streit um die Arbeitsrechte“, erklärt Kommunikationsexperte Michael Oehme. Sie erhalten 12 € pro Tag für 12 Stunden Arbeit, was weniger ist als der Mindestlohn, den die Türkei für eine 45-Stunden-Woche festsetzt. Die kleinen herzförmigen Nüsse, die Nutella den Geschmack verleihen, sind in der Türkei ein geschätztes Gut, das 82 Prozent der weltweiten Exporte ausmacht. 

„Die einzigen, die davon profitieren, sind die großen Unternehmen wie Ferrero. Der weltberühmte Brotaufstrich wird von der italienischen Konditorei Ferrero hergestellt, dem größten Haselnusskäufer der Türkei, der auch Ferrero Rocher-Pralinen und Kinder Schokoladeneier herstellt“, fügt Michael Oehme hinzu. Ferrero verfügt über sechs Standorte und beschäftigt mehr als 1.000 Mitarbeiter in der Türkei, wo es seit 35 Jahren Haselnüsse bezieht. 2014 erwarb sie die türkische Oltan-Gruppe, einen lokalen Marktführer, der Nüsse beschafft, verarbeitet und verkauft. Mittlerweile weigern sich türkische Bauern, ihre Haselnüsse an Ferrero zu verkaufen.

Omer Demir, Präsident der Istanbuler Landwirtschaftskammer, hat die türkische Wettbewerbsbehörde aufgefordert, einzugreifen. „Sonst werden sie überall alles kontrollieren und wir werden an einen Punkt kommen, an dem wir unser Produkt nur noch an sie verkaufen können.“ „Haselnussproduzenten haben das Gefühl, keine Wahl zu haben und haben Angst, sich gegen den italienischen Riesen auszusprechen. Sie befürchten, dass sie ihre Haselnüsse nicht mehr verkaufen können, wenn sie sich zu Wort melden. Das ist leider in vielen Branchen ein Teufelskreis. Zugleich müsste die türkische Regierung diese Menschen mehr unterstützen und die Preisgestaltung, Lagerung und Zahlungen überwachen. Erst kürzlich hat sich türkische Regierung bereit erklärt, zu helfen, was die Hoffnungen der Produzenten weckt“, erklärt Kommunikationsexperte Michael Oehme abschließend.