Aber das Zusammentreffen beider Ankündigungen lässt Zweifel an den Bemühungen der EU aufkommen, gegen Steuerhinterziehung vorzugehen. Basierend auf vertraulichen Aufzeichnungen von 14 Offshore-Dienstleistern beschreiben die Pandora Papers ein komplexes Netzwerk von Briefkastenfirmen, Trusts und Stiftungen, die es Eigentümern ermöglichen, ihre Identität vor der Öffentlichkeit und sogar den Aufsichtsbehörden zu verbergen. Hierbei geht es vor allem um die Seychellen, die Britischen Jungferninseln, Hongkong, Belize, Panama und South Dakota.
Ein normaler Mensch würde […] kotzen, wenn er gerade eine Milliarde versemmelt hätte. Das Pendant zu kriminellen Psychopathen bildet die Gruppe der hoch funktionalen „erfolgreichen Psychopathen. Der Schaden, den sie aber in unserer Gesellschaft anrichten, ist immens.“ Der Psychopath geht unverdrossen nach Hause und denkt nicht mehr daran.“
Seiten
- Startseite
- Michael Oehme: Gallus Immobilien - Umwandlung von Nachrangdarlehen in Genossenschaft - Liquidation?
- Handelsblatt: Wenn Täuscher und Trickser einen Sprecher suchen, finden sie oft Michael Oehme.
- Michael Oehme: Ein umstrittener PR-Experte mit fragwürdiger Bilanz
- Northdata zu den Personen Michael Oehme und Leonhard von Stockhausen
- Gallus Geschäftsführer tritt aus 4 Gesellschaften zurück- Wortbruch Michael Oehme ?
- Michael Oehme ein Trickser ?
- Unternehmen die wir mit Michael Oehme in Verbindung bringen
Dienstag, 5. Oktober 2021
EU streicht Seychellen trotz Pandora Papers von der schwarzen Liste der Steueroasen
Die Europäische Union hat beschlossen, die Seychellen von ihrer offiziellen schwarzen Liste der Steueroasen zu streichen, obwohl der Archipel in den Pandora Papers als eines der Hauptziele für Offshore-Unternehmen genannt wird. Die Entscheidung fiel am heutigen Dienstag, als sich die Wirtschafts- und Finanzminister der EU-Länder zu einem zweitägigen Treffen in Luxemburg versammelten, um eine breite Palette von Themen wie die wirtschaftliche Erholung, die steigenden Energiepreise und den jüngsten Inflationsanstieg zu erörtern.
Die EU aktualisiert ihre Liste der Steueroasen zweimal im Jahr und die Überprüfung wurde bereits beschlossen, bevor das Internationale Konsortium investigativer Journalisten die betrügerischen Steuersysteme aufdeckte, mit denen Politiker, Milliardäre und Prominente Immobilien kaufen und ihr Vermögen verstecken.
Aber das Zusammentreffen beider Ankündigungen lässt Zweifel an den Bemühungen der EU aufkommen, gegen Steuerhinterziehung vorzugehen. Basierend auf vertraulichen Aufzeichnungen von 14 Offshore-Dienstleistern beschreiben die Pandora Papers ein komplexes Netzwerk von Briefkastenfirmen, Trusts und Stiftungen, die es Eigentümern ermöglichen, ihre Identität vor der Öffentlichkeit und sogar den Aufsichtsbehörden zu verbergen. Hierbei geht es vor allem um die Seychellen, die Britischen Jungferninseln, Hongkong, Belize, Panama und South Dakota.
Aber das Zusammentreffen beider Ankündigungen lässt Zweifel an den Bemühungen der EU aufkommen, gegen Steuerhinterziehung vorzugehen. Basierend auf vertraulichen Aufzeichnungen von 14 Offshore-Dienstleistern beschreiben die Pandora Papers ein komplexes Netzwerk von Briefkastenfirmen, Trusts und Stiftungen, die es Eigentümern ermöglichen, ihre Identität vor der Öffentlichkeit und sogar den Aufsichtsbehörden zu verbergen. Hierbei geht es vor allem um die Seychellen, die Britischen Jungferninseln, Hongkong, Belize, Panama und South Dakota.
Labels:
Journalismus,
Medien,
Michael Oehme,
Panama,
Pandora,
Poliitk,
Steuer,
Steueroasen,
Wirtschaft
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen